Vorteile von Open-Source-Lösungen für Regierungsorganisationen

Mit Open Source den Weg zur digitalen Transformation und zur Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen ebnen

Überblick:

Staatliche Verwaltungen und Organisationen in ihrem Ökosystem stehen heute vor großen Herausforderungen. Die Erwartungen der Bürger ändern sich je nach der digitalen Umgebung, der sie in ihrem Alltag ausgesetzt sind. Dennoch gibt es eine Reihe von Hindernissen wie fehlendes Know-how, komplexe Infrastrukturen und begrenzte Ressourcen, die Organisationen des öffentlichen Sektors daran hindern, Initiativen zur digitalen Transformation erfolgreich durchzuführen.

Regierungsnahe Organisationen beginnen jedoch zu erkennen, dass eine Art von Software - Open Source - ihren Bedürfnissen besonders entgegenkommt. Kommerzielle Organisationen aus allen Branchen nutzen Open-Source-Software, aber auch die Europäische Kommission fördert deren Einsatz.

Dieses eBook soll Sie davon überzeugen, dass Open-Source-Software zahlreiche Vorteile für den öffentlichen Sektor und verwaltungsnahe Organisationen hat . In diesem eBook erfahren Sie, wie und warum die Europäische Kommission den Einsatz von Open-Source-Lösungen unterstützt und welche Vorteile Open-Source für Organisationen des öffentlichen Sektors bietet. Konkrete Beispiele für den Einsatz von Open-Source-Lösungen in solchen Organisationen werden Ihnen helfen, das Potenzial zu erkennen, das Open Source für Ihre Organisation bietet.
  1. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für Open-Source-Software
    Mehr lesen
  2. Vorteile von Open Source für staatliche Stellen
    Mehr lesen
  3. Open Source + Vor-Ort: so sicher wie möglich
    Mehr lesen
  4. Der schwedische Fall: Open-Source-Lösung im Dienste des öffentlichen Sektors
    Mehr lesen
  5. Rocket.Chat: sichere Open-Source-Lösung mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
    Mehr lesen
  6. Die Kommunikationsplattform Nr. 1 für staatliche Einrichtungen.
    Mehr lesen

Open-Source-Software wurde von einer der wichtigsten Regierungsinstitutionen weltweit als wertvolles Gut für Organisationen des öffentlichen Sektors anerkannt.

2014 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre erste Open-Source-Strategie, um die übergreifende digitale Strategie zu unterstützen. Das Ziel? Die Schritte für die digitale Transformation in allen Organen der Europäischen Union zu skizzieren und die Regierungen der Mitgliedsstaaten zu beeinflussen, ihnen zu folgen.

Im Jahr 2020 hat die Europäische Kommission ihr Engagement zur Unterstützung von Open Source verdoppelt. In der Open-Source-Strategie 2020-2023 wird eine Vision dargelegt, wie die eindeutigen Vorteile von Open-Source-Technologien genutzt werden können, um bessere Dienstleistungen für die europäischen Bürgerinnen und Bürger zu niedrigeren Kosten zu erbringen.

Die Europäische Kommission erwartet von der verstärkten Nutzung von Open-Source-Technologien und -Prinzipien folgende Ergebnisse:

  • Förderung der digitalen Autonomie und Unabhängigkeit Europas

  • Austausch und Wiederverwendung von Informationen, Wissen und Software

  • Einen Beitrag zur Wissensgesellschaft leisten

  • Verbesserung der Qualität des öffentlichen Dienstes.

Die Grundprinzipien von Open Source - Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit - stehen im Einklang mit den Grundprinzipien der Europäischen Union als Ganzes. In regierungsnahen Organisationen und im öffentlichen Sektor können die Vorteile von Open-Source-Software ihr volles Potenzial entfalten und den Bürgern durch eine höhere Qualität der öffentlichen Dienstleistungen dienen.

Da die Europäische Kommission die Verwendung von Open-Source-Software in ihren Reihen nicht nur anerkennt, sondern aktiv unterstützt, signalisiert sie den Mitgliedsländern, dies ebenfalls zu tun. Länder wie Schweden und Finnland führen die Bewegung an und bereiten die Umstellung ihres öffentlichen Sektors auf Open-Source-Lösungen vor.

Im Jahr 2021 veröffentlichte die Europäische Kommission auch die Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen von Open-Source-Software auf die EU-Wirtschaft.¹Diewirtschaftlichen Erkenntnisse bezeichnen Open Source als öffentliches Gut und weisen auf eine neue Ära hin, in der digitale Unternehmen mit Open-Source-Assets aufgebaut werden. Der Bericht zeigt insbesondere, dass Open Source dazu beiträgt, die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden und die digitale Autonomie von Unternehmen zu erhöhen.

Hier finden Sie alle spezifischen Vorteile von Open-Source-Lösungen für Behörden und Organisationen des öffentlichen Sektors.

¹ Quelle: Studie der Europäischen Kommission über die Auswirkungen von Open Source 2021 https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/study-about-impact-open-source-software-and-hardware-technological-independence-competitiveness-and

Transparenz und Vertrauen

Es wäre sinnvoll, hier die Definition von Open-Source-Software zu erwähnen. Es handelt sich nämlich um eine Art von Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist - in verschiedenen Repositories, die nicht nur den Nutzern, sondern auch allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Dies ist aus mehreren Gründen nützlich, einer davon ist Vertrauen. Für Organisationen des öffentlichen Sektors ist es wichtig zu wissen, was mit ihren Daten im Backend passiert - und mit Open-Source-Software gibt es keine versteckten Pläne. Sie können genau sehen, wie Ihre Daten verwendet werden.

Ermöglichung des Datenschutzes

Die maßgebliche Verordnung über den Datenschutz in der EU ist die Datenschutz-Grundverordnung. Zu ihren wichtigsten Grundsätzen gehören:

  • Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz

  • Zweckbindung

  • Minimierung der Datenmenge

  • Genauigkeit

  • Beschränkung der Speicherung

  • Integrität und Vertraulichkeit

  • Rechenschaftspflicht

Bei ihrer Einführung sorgte die Datenschutz-Grundverordnung für Aufregung in Organisationen, die die Daten von Kunden und Bürgern nicht mehr so frei verwenden konnten wie zuvor.

Als Vertreter der Regierung müssen Organisationen des öffentlichen Sektors beim Datenschutz besonders vorsichtig sein. Ihr Ruf und ihre Vertrauenswürdigkeit hängen davon ab. Mit Open-Source-Software können Organisationen klar erkennen, wie die Daten gehandhabt werden, und den Code so ändern, dass er den GDPR-Kriterien entspricht.

Erhöhte Datensicherheit

² Quelle: SonicWall

² Quelle: SonicWall

Datensicherheit steht auf der Prioritätenliste von Unternehmen weltweit an erster Stelle. Einerseits nehmen Cyberangriffe zu - allein zwischen 2019 und 2020 haben wir einen Anstieg von 62 % zu verzeichnen². Andererseits geschehen die meisten Datenschutzverletzungen unbeabsichtigt - Untersuchungen zeigen, dass bis zu 90 % davon durch menschliches Versagen verursacht werden.³

Die meisten Unternehmen sind sich des Schadens bewusst, den eine Verletzung der Datensicherheit für ihr Unternehmen bedeuten kann. Solche Ereignisse sind finanziell kostspielig und können einen sorgfältig aufgebauten Ruf bei Kunden oder, im Falle von Organisationen des öffentlichen Sektors, bei Bürgern ruinieren.

Open-Source-Software wird von ihrer Gemeinschaft in unglaublichem Maße unterstützt. Entwickler tragen oft zu Open-Source-Projekten bei, um deren Funktionalität zu erweitern oder die Sicherheit zu erhöhen. Die Gemeinschaften, die sich für ein bestimmtes Open-Source-Projekt interessieren, sind wesentlich größer als die Zahl der Entwickler, die für einen Anbieter von Closed-Source-Software arbeiten. Ein Argument, das hier angeführt wird, ist, dass mehr Augen auf den Code gerichtet sind, was zu einer erhöhten Datensicherheit durch offene Zusammenarbeit führt.

Open-Source-Software fördert die Datensouveränität und die digitale Autonomie, indem sie das Hosting vor Ort und das volle Eigentum an den Daten ermöglicht und die Möglichkeit der Bindung an einen bestimmten Anbieter beseitigt.

Noch nie dagewesene Flexibilität

Um die GDPR-Vorschriften einzuhalten und das Dateneigentum zu erhöhen, müssen Organisationen des öffentlichen Sektors bestimmte Anpassungen an der Software vornehmen. Es steht ihnen jedoch frei, dies zu tun, da der Sinn von Open-Source-Software darin besteht, dass sie von ihren Nutzern frei verändert werden kann.

Diese Freiheit, in den Quellcode einzugreifen, steht in krassem Gegensatz zu proprietärer Software, doch sind diese Änderungen für Behörden und Organisationen des öffentlichen Sektors aufgrund ihrer komplexen Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Open-Source-Software unterstützt daher solche Organisationen dabei, den Anforderungen der Bürger gerecht zu werden und erstklassige öffentliche Dienstleistungen anzubieten.

Interoperabilität

Einer der Vorteile von Open-Source-Lösungen besteht darin, dass sie leicht modifiziert und mit anderen Tools integriert werden können. Für Behörden, deren Kernstück häufig Legacy-Software ist, ist dies von entscheidender Bedeutung.

Außerdem müssen Behörden oft miteinander zusammenarbeiten, aber nicht unbedingt alle verwenden intern die gleichen Lösungen. In diesen Fällen sind die Interoperabilitätsfunktionen der Open-Source-Lösungen von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen es den Teams in verschiedenen Behörden, nahtlos zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, welche Lösung sie intern verwenden.

Geringere Kosten

Änderungen an der Software sind bei proprietärer Software manchmal nicht möglich. Selbst wenn dies der Fall ist, ist die Anpassung oft sehr teuer und langwierig, und auf dem Weg zum Endprodukt müssen viele Kompromisse eingegangen werden.

Im Vergleich dazu kann Open-Source-Software mit viel weniger Ressourcen angepasst werden. Dies ist auch einer der attraktivsten Aspekte von Open-Source-Software für Organisationen des öffentlichen Sektors, die sehr strengen Budgetierungsprozessen unterliegen.

Manche Open-Source-Software ist sogar kostenlos, aber meistens gibt es eine kostenlose Version und abgestufte kostenpflichtige Versionen für größere Nutzer. Allerdings sind die Vollpreisversionen von Open-Source-Software wiederum billiger als ihre proprietären Gegenstücke, vor allem wenn man den Grad der Anpassung bedenkt, der erreicht werden kann.

Open Source + Vor-Ort: so sicher wie möglich

In der EU haben wir erlebt, dass etablierte Softwareanbieter aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken von der Verwendung ausgeschlossen wurden. So hielten beispielsweise sowohl französische Ministerien als auch deutsche Schulen die Verwendung von Microsoft Office-Paketen für zu riskant. Es wurde nämlich festgestellt, dass das 2018 in Kraft getretene US-Cloud-Gesetz US-Regierungsbehörden dazu ermächtigt, von allen in den USA ansässigen Unternehmen Zugang zu Kundendaten zu verlangen, unabhängig davon, wo sich ihre Server befinden.⁴

Im Fall der deutschen Schulen und der französischen Ministerien wurden die Daten gemäß den EU-Vorschriften für das Datenhosting in einer EU-basierten Cloud gespeichert. Das war aber immer noch nicht sicher genug.

Deshalb ist die Kombination aus Open Source und Vor-Ort-Hosting eine der besten Lösungen für maximalen Datenschutz und Sicherheit. Untersuchungen von Red Hat zeigen, dass von den Nicht-SaaS-Anwendungen 37 % nur vor Ort ausgeführt werden, während 40 % hybrid (Kombination von vor Ort und in der Cloud) betrieben werden ⁵. Dies spricht für die Beliebtheit von On-Premise-Lösungen, und zwar nicht nur in stark regulierten Branchen wie der Regierung und dem öffentlichen Sektor.

In der Tat ist die Nachfrage nach Lösungen, die sowohl quelloffen sind als auch vor Ort gehostet werden können, in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Im Regierungssektor sehen wir, wie Schweden Vorbereitungen trifft, um sein gesamtes staatliches Ökosystem auf dieses einzigartige Softwaremodell umzustellen.

⁴ Quelle: European Digital Rights Association
⁵ Quelle: Red Hat 2022 Global Tech Outlook

Der schwedische Fall: Open-Source-Lösung im Dienste des öffentlichen Sektors

Die schwedische Regierung stellt ihre Dienste auf ein selbstgehostetes Open-Source-Modell um. In ihrem Ende 2021⁶ veröffentlichten Bericht hat sie eine Momentaufnahme des Marktes erstellt und mehrere Lösungen identifiziert, die entweder einzeln oder in Kombination eine geeignete Plattform für die digitale Zusammenarbeit für ihre Organisationen des öffentlichen Sektors bieten könnten.

Mit den Worten der Autoren des Berichts,

"Eine Organisation des öffentlichen Sektors sollte keine Zeit und Ressourcen für den Schutz von Informationen bei einem Lieferanten aufwenden müssen. Stattdessen sollte sie einen alternativen Anbieter wählen, der kein Risiko in Bezug auf die unbefugte Verbreitung und Verarbeitung von Informationen darstellt."

Mit anderen Worten: Die schwedische Regierung möchte, dass ihre Behörden zusammenarbeiten, ohne befürchten zu müssen, dass Daten preisgegeben oder ausgenutzt werden.

Im Laufe des Jahres 2022 wird jede schwedische Behörde einen der Anbieter auswählen, die Chaträume, Videokonferenzen, Kanban-Boards, Whiteboards und Speicherdienste anbieten. Die ausgewählten Lösungen werden auf Behördenebene, aber auch auf behördenübergreifender Ebene integriert und ermöglichen so eine effiziente interne und externe Zusammenarbeit zwischen den Behörden.

Der schwedische Fall ist ein Meilenstein, der hoffentlich andere Regierungen in der EU ermutigen wird, die transformative Kraft von Open Source zu erkennen und ihren Bürgern eine höhere Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu bieten.

⁶ Quelle: Studie über eine digitale Kooperationsplattform für den öffentlichen Sektor.

Rocket.Chat: sichere Open-Source-Lösung mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Rocket.Chat ist eine vielseitige Open-Source-Lösung, die Regierungsorganisationen vor Ort oder in der Cloud einsetzen können. Sie kann für verschiedene Zwecke verwendet werden:

Sichere Teamzusammenarbeit

Die Zeiten, in denen die E-Mail der wichtigste Kanal für die digitale Kommunikation war, sind längst vorbei. Heutzutage bevorzugen die Mitarbeiter Instant-Messaging-Lösungen, die es ihnen ermöglichen, schnell mit Kollegen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten oder einen Videoanruf zu tätigen, wenn sie sich synchron abstimmen müssen.

Auch Organisationen des öffentlichen Sektors befinden sich im digitalen Wandel. Um eine effektivere Zusammenarbeit für Organisationen des öffentlichen Sektors zu ermöglichen, bietet Rocket.Chat eine benutzerfreundliche Messaging-Plattform mit differenzierten Sicherheitsfunktionen.

Interoperabilität: Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit externen Akteuren

Organisationen des öffentlichen Sektors arbeiten häufig an gemeinsamen Projekten und ihre Mitarbeiter müssen sich abstimmen und zusammenarbeiten, um das beste Endergebnis zu erzielen. Die Interoperabilitätsfunktion von Rocket.Chat ist in diesem Szenario von entscheidender Bedeutung. Da Rocket.Chat auch Föderationsfunktionen enthält, können Organisationen des öffentlichen Sektors über Rocket.Chat mit externen Partnerorganisationen und Mitarbeitern kommunizieren, unabhängig davon, welche Lösung sie auf ihrer Seite verwenden.

Sehen Sie sich an, wie die Regierung von British Columbia Rocket.Chat nutzt, um ihre Probleme 10 Mal schneller und sicherer zu lösen.

Es ist viel, viel einfacher für uns, mit Entwicklern aus externen Organisationen in Rocket.Chat zusammenzuarbeiten, als es bei anderen Kollaborationsplattformen der Fall war. Andere Plattformen trennen unsere Entwicklergemeinschaft absichtlich. Bei Rocket.Chat hingegen ist alles standardmäßig offen.
Justin Hewitt
Leitender Direktor für DevOps-Plattformdienste

Unterstützung der Bürger über einen Omnikanal-Kundendienst

Organisationen des öffentlichen Sektors, die Bürgeranfragen über verschiedene Kanäle erhalten - wie E-Mail, SMS, Twitter, WhatsApp oder Facebook Messenger - können Rocket.Chat als einheitliche Plattform nutzen, um eine außergewöhnliche Qualität des öffentlichen Dienstes zu bieten.

Die Organisation aller Anfragen unter einem einzigen Rocket.Chat-Dach ermöglicht es Unternehmen, stets den Überblick über alle Anfragen zu behalten und ihre wertvolle Zeit effizienter zu nutzen.

Erfahren Sie, wie Rocket.Chat die Kommunikation der öffentlichen Sicherheit in den USA verändert.

Außergewöhnliche Konversationserfahrung über den In-App-Chat

Es ist keine Seltenheit mehr, dass Regierungen Apps für den öffentlichen Gebrauch entwickeln. Mehrere Regierungen haben beispielsweise Apps herausgegeben, um die Impfungen und COVID-19-Tests von Touristen zu verwalten.

Um ein außergewöhnliches Gesprächserlebnis zu bieten und die Bürger zu unterstützen, können Organisationen des öffentlichen Sektors die In-App-Chat-Engine von Rocket.Chat nutzen. Sie kann mit einem White-Label versehen werden, um sie vollständig an den Stil der App anzupassen. Der In-App-Chat kann in Systeme und Tools integriert werden, die Organisationen tagtäglich nutzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren.

Erfahren Sie mehr über den In-App-Chat von Rocket.Chat

Die Kommunikationsplattform Nr. 1 für staatliche Einrichtungen

In Anbetracht der vielen Vorteile von Open-Source-Lösungen ist es kein Wunder, dass sich so viele Behörden und Organisationen des öffentlichen Sektors dafür entscheiden, diese zu implementieren und zu nutzen.

Rocket.Chat ist flexibel genug, um sich in die komplexen IT-Infrastrukturen von Organisationen des öffentlichen Sektors einzufügen und eine effektive Kommunikation zwischen den Mitarbeitern der Organisationen, ihren externen Partnern und den Bürgern zu ermöglichen.

Erfahren Sie mehr über die Rocket.Chat-Lösung für Behörden oder kontaktieren Sie unser Team, um herauszufinden, wie Ihre Organisation von Rocket.Chat profitieren kann.